- entgegensetzen
- gegenüberstellen; einen Vergleich anstellen (zwischen); kontrastieren; in Relation setzen; vergleichen; polarisieren; scheiden; spalten; trennen
* * *
ent|ge|gen|set|zen [ɛnt'ge:gn̩zɛts̮n̩], setzte entgegen, entgegengesetzt <tr.; hat:(einer Herausforderung, einem Vorwurf o. Ä.) mit adäquaten abwehrenden Maßnahmen oder Antworten begegnen:wir müssen dem neuen Produkt des Konkurrenten etwas Gleichwertiges entgegensetzen; diesem Argument kann man kaum etwas entgegensetzen; der körperlichen Überlegenheit des Gegners hatte er nur seinen Mut entgegenzusetzen.* * *
ent|ge|gen||set|zen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. od. einer Sache etwas \entgegensetzen etwas Gegenteiliges tun od. sagen ● einer Beschuldigung eine gegenteilige Behauptung \entgegensetzen; jmdm. od. einem Plan (hartnäckigen) Widerstand \entgegensetzen; ich kann seinen Vorwürfen nichts (anderes) \entgegensetzen (als)* * *
ent|ge|gen|set|zen <sw. V.; hat:1. als Hindernis gegen etw. aufrichten (um etw. zu blockieren, zu verhindern):er setzte mir, meinen Forderungen Widerstand entgegen;<auch e. + sich:> er, starker Widerstand setzte sich mir entgegen.2. (als Gegengewicht) gegenüberstellen:dieser Beschuldigung habe ich nichts entgegenzusetzen.* * *
ent|ge|gen|set|zen <sw. V.; hat: 1. als Hindernis gegen etw. aufrichten (um etw. zu blockieren, zu verhindern): er setzte mir, meinen Forderungen Widerstand entgegen; auch e. + sich:> er, starker Widerstand setzte sich mir entgegen; Diesem Plan haben sich aber die Rizzoli-Gläubiger bisher entgegengesetzt (NZZ 3. 5. 83, 11). 2. (als Gegengewicht) gegenüberstellen: Utopien setzt er die Realität entgegen; dieser Beschuldigung habe ich nichts entgegenzusetzen; Amery machte eine Bemerkung über das Bühnenbild, der Christine nichts entgegenzusetzen (gegen die sie kein Argument) hatte (Bieler, Mädchenkrieg 213).
Universal-Lexikon. 2012.